Orcus Home Desk
inkl. MwSt.
Im Zeitalter gigantischer Management-Schreibtische ist ein Sekretär ein bewusstes Bekenntnis zu mehr Individualität. Konstantin Grcic hat diesen Aspekt bei Orcus souverän in Szene gesetzt. Die zurückhaltende, fast spröde Linienführung vermittelt eine kontemplative Ruhe. Die Schreibplatte aus Leder ist ein sinnliches Vergnügen für Auge und Hand. Auf Platz für Stromzuführungen für Licht oder PC wurde ebenfalls geachtet.
- Gestell aus verchromtem Stahlrohr
- Abschließbarer Korpus aus MDF
- echtholzfurniert in Nussbaum
- klar lackiert, oder hochglanzlackiert in Weiß
- Arbeitsfläche ausklappbar mit Lederauflage in Schwarz
- Vier Schubladen
- inklusive Geheimfach
- Kabeldurchlass
- Metallgleiter
- höhenverstellbar
Design von Konstantin Grcic
Konstantin Grcic wurde 1965 in München geboren. Nach seiner Ausbildung zum Möbelschreiner an der John Makepeace School (England) studierte er am Royal College of Art in London Design. 1991 machte er sich als Industrial Designer in München mit seiner – heute in Berlin ansässigen – Firma KGID selbständig. Noch im gleichen Jahr präsentierte er Möbelentwürfe für ClassiCon, sein Name ist eng mit der Firma verbunden. 2002 entstand das erste Werkbuch über seine Arbeit – Herausgeber war ClassiCon; außerdem widmete man ihm in Mailand eine Einzelausstellung. Seither entwickelt er Möbel, Leuchten und Industrieprodukte für renommierte wie zum Beispiel Hugo Boss, Rado oder die Galerie Kreo.
Viele seiner Produkte wurden mit internationalen Design-Preisen ausgezeichnet, so z. B. die Mayday-Leuchte mit dem Compasso d’Oro. Der Sessel Chaos von ClassiCon ist Teil der Sammlung des Musée des Arts Décoratifs (Paris). 2006 erschien im Phaidon Verlag das Buch „KGID Konstantin Grcic Industrial Design“. In jüngster Zeit kuratiert Grcic auch Ausstellungen und entwirft für Museen. So zeichnete er 2012 für das Ausstellungsdesign des Deutschen Pavillons auf der Biennale in Venedig verantwortlich. Einzelausstellungen zu seinem Schaffen wurden im Museum Bojimans Van Beuningen (Rotterdam), Haus der Kunst (München 2006) und The Art Insitute Chicago (2009) präsentiert sowie zuletzt die Ausstellung „Panorama“ im Vitra Designmuseum (Weil am Rhein). In England wurde Grcic als Royal Designer for Industry ausgezeichnet. Design Miami Basel kürte ihn 2010 zum Designer of the Year. 2016 feierte ClassiCon die 25-jährige Zusammenarbeit mit der Herausgabe einer limitierten Black Edition, begleitet von einem Künstlerportfolio.
ClassiCon - Zeiten miteinander verbinden
Es ist das lebendige Miteinander von Klassikern und zeitgenössischen Entwürfen, das ClassiCon zu etwas ganz Besonderem macht. Geleitet wird das Münchener Unternehmen von Oliver Holy, dem charismatischen Urenkel von Hugo Boss. Im Programm seiner Firma führt er neben Klassikern von Eileen Gray und Otto Blümel auch Nachwuchstalente wie das Designtrio Foruse. Denn wichtiger als der Bekanntheitsgrad des Designers, so Holys Philosophie, ist die Faszination für eine neue Form und die Begeisterung für eine funktionale Neuinterpretation. So erklärt sich auch der Name: ClassiCon setzt sich zusammen aus Classic und Contemporary.
Modellname | Orcus Home Desk |
---|---|
Hersteller | CLASSICON |
Designer | Konstantin Grcic |
Artikel-Nr. | Orcus Home Desk |
Maße | B105 T92 H123 |